Tensar TriAx TX
Durch umfangreiche Forschungsaktivitäten zur Bestimmung der Wirkungsweise biaxial gestreckter Geogitter ist es Tensar® gelungen, die entscheidenden leistungsrelevanten Parameter zu identifizieren: die Rippenform, die Höhe der Rippen, die Knoteneffizienz, die Größe der Gitteröffnungen und die Steifigkeit des Produktes in der Ebene. Die gewonnen Erkenntnisse führten zu einem radikalen Wechsel von der quadratischen zur dreieckigen Gitteröffnung - es entstand ein völlig neuartiges Produkt: TriAx®, dass erste Geogitter mit dreieckigen Öffnungen für die Tragschichtstabilisierung.
Wie strenge und unabhängige Prüfungen gezeigt haben, ist TriAx® selbst den leistungsstarken biaxialen Tensar® SS-Geogittern überlegen. Eines der besten wurde noch besser!
Die Herstellung
Die herausragenden Eigenschaften der Tensar® Geogitter resultieren aus dem besonderen Herstellungsverfahren. Hochwertige, extrudierte Kunststoffbahnen aus Polypropylen werden gestanzt und anschließend unter kontrollierten Bedingungen gestreckt. Hierdurch wird eine monolithische Gitterstruktur erzielt, die in den Kreuzungspunkten nicht thermisch / mechanisch fixiert werden muss – eine ansonsten wesentliche Schwachstelle bei Geogittern entfällt.
Entsprechend der verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und unterschiedlichen Anforderungen gibt es die Tensar ® Geogitter in verschiedenen Ausführungen, die auch als Kombinationsprodukt mit einem mechanisch verfestigten Trenn- und Filtervliesstoff zur Verfügung stehen.
Tensar® Produkte werden unter dem zertifizierten Qualitätsmanagementsystem EN ISO 9001: 2008 hergestellt. Mit weltweiten Produktionsstätten ist Tensar® einer der Marktführer bei Geogittern.
Die Wirkungsweise:
Die Verzahnung
Die Verzahnung beschreibt den Mechanismus, durch den das Geogitter und das Schüttmaterial unter Lastbedingungen zusammenwirken. Während des Einbaus und der Verdichtung dringen Kornpartikel in die Öffnungen des Geogitters ein und stützen sich an den Rippen ab. Hierfür erforderlich sind eine hohe Knotenfestigkeit, Knoteneffizienz und formstabile Geogitteröffnungen mit konkav geformten Rippen.
Die Stabilisierung
Unter Stabilisierung wird die vorteilhafte Auswirkung auf die Gebrauchstauglichkeit einer ungebundenen Tragschicht durch die Immobilisierung der Beweglichkeit der Kornpartikel unter einer aufgebrachten Last verstanden (vgl. ETA 12/0530; 12/0531). Durch diese Immobilisierung der Kornpartikel wird die Tragschicht wirksam stabilisiert. Ein zusätzlicher Effekt ist die Erhöhung des E-Moduls der Tragschicht und der damit verbundenen erhöhten Tragfähigkeit, Belastung und Verkehrsleistung. Das Tensar TriAx-Geogitter und das Schüttmaterial bilden zusammen ein System – eine mechanisch stabilisierte Tragschicht.
Die Vorteile:
- Reduzierung der Tragschichtdicke um bis zu 50%
- Vergleichmäßigung von Setzungen
- Verbesserter Lastabtrag
- Zeit- und Kostenersparnis durch schnelle und einfache Verlegung
- Schnelle Erhöhung der Belastbarkeit von wenig tragfähigem Untergrund
- Hohe chemische Beständigkeit
- Kombinierbar mit kalk- und zementverbesserten Böden sowie Recycling-Materialien
- Hohe Robustheit gegenüber Einbaubeschädigungen
- Schonung von Ressourcen durch Einsparung/Reduzierung von Bodenaustausch
Wie wirkt TriAx? TriAx stabilisiert!
Die Stabilisierungsfunktion wird durch die Verzahnung des Schüttmaterials mit dem Geogitter und der Abstützung der Kornpartikel erzeugt. Sie richtet sich nach der Horizontalbewegung der Kornpartikel des Schüttmaterials und verhindert die Bildung von Dehnungsbeanspruchungen. Ein zusätzlicher Effekt der Stabilisierung und der Abstützung des Korngerüstes des Schüttmaterials ist ein höheres E-Modul der Tragschicht und der damit verbundenen erhöhten Belastbarkeit, Verkehrsleistung und Tragfähigkeit.
Dies wird mittlerweile auch von der EOTA® (European Organisation for Technical Assessment) bestätigt. Für die TriAx-Produktreihe (Gitter und Kombinationsprodukte) liegen die Europäischen Technischen Zulassungen ETA 12/0530 und 12/0531 vor.